Quantcast
Channel: ZUCKERWELT
Viewing all 101 articles
Browse latest View live

Mandelringe

$
0
0
1-2-3 Teig Grundrezept
ca. 100g Mandeln, geschält1 Ei
Bei ca. 180°C Ober-/Unterhitze ca. 10 min. backen.

Mürbteigringe 2 mm dick, Dm 4 cm mit Innenloch 1,5 cm ausstechen,
Ei versprudeln, die oberen Ringe damit bestreichen
und mit den gehackten Mandeln bestreuen. 
Mit Marillenmarmelade bestreichen und zusammensetzen
(Rezept aus "Kochschule" von Plachutta).

Variante mit Marzipanfüllung
300g Rohmarzipan mit
1 KL Orangenschale, gerieben und
3 EL Orangenlikör vermengen und aufdressieren, dann erst zusammenfügen.

Süße Grüße
Marianne

Wintertorte

$
0
0
Ist zwar schon ein Weichen her, dass ich diese Torte zum 18. Geburtstag meines Sohnes gemacht hab, aber sie passt einfach so gut zum Wetter und auch zur Jahreszeit.
Die Sterne hatte ich schon ein paar Tage zuvor ausgestochen, die waren ziemlich gut durchgetrocknet.
Kokoskuchen
150 g Kokosraspel
300 g Staubzucker
300 g Mehl
80 g Instant-Kakao
1 Msp. Zimt
1 Pa. Backpulver
4 ganze Eier
125 ml Öl
1 Tasse kalten Kaffee
Zuerst rührt man alle trockenen Zutaten zusammen, dann den Rest dazugeben.
Ich backe ihn bei 170° ca. 50 min. - dann mache ich die Stäbchenprobe!

Mit weißer Ganache füllen und einstreichen, dann mit Kokosraspel bestreuen.

Gutes Gelingen,
süße Grüße

Marianne

Weihnachtsdeko

$
0
0
Ein paar weihnachtliche Dekos:
Ein kleiner Schneemann
und noch einer :-)
... und ein Pinguin ... 
... und ein Eisbär.
Süße Grüße
Marianne

Bauer wird 30

$
0
0
Für das Geburtstagskind war nichts passender als ein roter Traktor und mindestens eine Kuh.
Dm 25 cm - Sachertortenmasse von 12 Eiern :-)
reichlich getränkt mit Rum
und mit Marillenmarmelade gefüllt und eingestrichen.
 Eine einfache Randdekoration ergab sich durch die "Kuhflecken".
 Damit die Kuh etwas "lebendiger" wirkt, darf sie Gras verspeisen!
Beim Traktor hab ich einen Quarder aus grünem Modellierfondant  untergestellt, damit die Reifen rund bleiben.
Süße Grüße
Marianne

Schweinchen

$
0
0
Der Jahreswechsel naht und wie auch in den letzten Jahren hab ich mir fest vorgenommen, Glücksbringer zu modellieren.
Nach längerer Pause hab ich nun wieder mal die Zeit gefunden, eine Anleitung zusammenzustellen.

Man benötigt dafür ca. 90 g rosaroten Modellierfondant, 
eine kleine Menge in Pink und Grün, sowie zwei Kügelchen Schwarz,
ein kleines Messer, ein wenig Zuckerkleber,
einen kleinen Kreisausstecher, Zahnstocher und Lollystick

Die rosarote Menge teilen lt. Foto. Ein Drittel zu einer Kugel rollen und aus der Kugel einen Kegel formen. Für die Beine ebenfalls jeweils aus einer Kugel eine Wurst rollen, das dickere Ende aufbiegen und mit dem Messer einschneiden. 
 Die Beine seitlich mit etwas Zuckerkleber befestigen. Mit den Vorderbeinen ("Arme") genauso verfahren.
Von der dritten Kugel eine kleine Menge abnehmen und zu einem Schwänzchen formen - dann aufkleben.

Ebenfalls von der dritten und letzten Kugel nimmt man noch zwei Kügelchen ab - etwa Haselnuss-Größe (daraus werden später die Ohren geformt). Man modelliert aus der dritten Kugel den Kopf, mit dem Kreisausstecher markiert man den Mund, der mit einem Zahnstocher nachgeformt und zurecht gedrückt wird. Um den Kopf zu fixieren wird er auf einen Zahnstocher (oder noch besser auf einen Lollystick) gesteckt.
 Das Pink färbige Kügelchen formt man zum Rüssel, dann aufkleben.
 Mit einem Zahnstocher oder mit einem Modellierwerkzeug sticht man die Nasenlöcher. Für die Ohren werden zwei Kugeln zu Tropfen geformt und flach gedrückt. Dann seitlich am Kopf fixieren und nach unten drücken.
Für die Augen kleine Grübchen eindrücken und die schwarzen Kügelchen einkleben. Evtl. kann man das Schweinderl auch noch mit einem Kleeblatt "schmücken" und ein bisschen "Rouge" auftragen.

Gutes Gelingen, 
süße Grüße

Marianne

Glücksschwein

$
0
0
Für Silvester brauche ich noch eine ganz Menge Glücksbringer und die sollen etwas einfacher in der Herstellung sein, also hab ich mich für diese simple Variante entschieden.
Man benötigt dafür etwa 50 g rosaroten und 25 g grünen Rollfondant,
sowie kleinste Mengen weißen und schwarzen für die Augen
und ein wenig Zuckerkleber.






Für das Kleeblatt mit dem Herzausstecher vier Herzen ausstechen und die Spitzen aufeinander kleben. Dann das kleine Schweinchen drauf setzen.

Das Glücksschwein könnt ihr natürlich auch aus Marzipan formen, dann benötigt ihr aber keinen Zuckerkleber, denn Marzipan ist an sich schon klebriger!

Gutes Gelingen,
süße Grüße 

Marianne

Luftballons

$
0
0
Die Torte war der diesjährige Hauptpreis der Tombola vom Pfarrkirchner Ball.
Das Design ähnelt dem Plakat dieser Veranstaltung. Ein paar Fotos von der Entstehung der Ballons hab ich gemacht, obwohl ich etwas knapp in der Zeit war.
Damit die Ballons ein bisschen bauchig aussehen, den Rollfondant nicht zu dünn ausrollen und durch ein Stück Frischhaltefolie ausstechen.
Süße Grüße
Marianne

Panda

$
0
0
Die Anleitung für einen Pandabären, hab ich schon vor längerer Zeit erstellt und zwar als "Gastblogger-Beitrag" bei "Anna im Backwahn".
Man benötigt dazu:
50g Modellierfondant WEISS
25g Modellierfondant SCHWARZ
ein paar Tropfen Zuckerkleber
 Den weißen Fondant auf zwei Stück teilen –> Kopf und Rumpf.
Den schwarzen Fondant vierteln –> das sind Arme und Beine.
Beim Modellieren entstehen beinahe alle Teile aus einer Kugel. Je glatter die Oberfläche der gerollten Kugel um so schöner ist auch die fertige „Haut“ einer Modellierung.

Für den Körper aus einer Kugel eine Birne formen und für die Beine aus einer Kugel eine Wurst rollen, abplatten und aufdrehen, seitlich ankleben. Damit der Kopf gut hält, einen Lollystick von oben hinein stecken.
An den Fußsohlen weiße, flach gedrückte Kügelchen aufkleben.
Die übrigen zwei Teile der schwarzen Masse zusammenkneten, Kügelchen für Ohren, Augen (in 2 Größen) und Nase abnehmen. Dann eine Wurst rollen und von oben auf den Körper setzen.
In den Kopf vorsichtig kleine Augenhöhlen eindrücken, dann die schwarzen und weißen Augen aufkleben, den Mund einkerben mit einem (halbierten) Trinkhalm und die Nase darüber kleben.

Mit der Pinselrückseite Löcher eindrücken und die Ohren einkleben. 
Wenn ihr den kleinen Bären auf eine Sahnetorte setzen wollt, dann einfach die Unterseite mit weißer Schokolade oder etwas Speiseöl bestreichen.

Gutes Gelingen!
Süße Grüße
Marianne

Super Mario

$
0
0
Damit ich nicht ganz aus der Übung komme, durfte ich auch wieder einmal eine Torte zaubern. Also hab ich eines meiner Lieblingsrezepte gebacken.
Ölbiskuit hell:

7 Dotter mit
170 g Staubzucker und
170 ml Wasser sowie
170 ml Öl schaumig schlagen.

7 Eiklar mit 
170 g Feinkristallzucker zum Schnee schlagen.

340 g Mehl
1 EL Backplulver unterheben.

Die Menge reicht für eine 26-er Form, 8 cm hoch.
Ca. 70 min. bei 170° backen - unbedingt Stäbchenprobe machen.

Die Torte sollte man einmal über Nacht ruhen lassen, dann zwei Mal durchschneiden. Ich habe die Tortenböden mit Marillenmarmelade eingestrichen und mit Schlagoberscreme zusammengesetzt.
Für die Schlagoberscreme braucht man einen Becher Schlagobers aufgeschlagen, drei Blätter Gelatine und zwei Esslöffel karamellisiertes Milchmädchen.
Die Torte ist mit ein wenig Buttercreme eingestrichen und mit Fondant eingedeckt. 
Süße Grüße
Marianne

Zuckerziehen

$
0
0
Dieser Tage hatte ich das Glück in Zuge meiner Ausbildung auch einmal richtig Zucker zu ziehen.
Was mitunter ziemlich heiß ist. Ich denke, man sollte das nie auf eigene Faust versuchen, sondern immer mit guter Anleitung arbeiten.

Man bringt Isomalt mit Wasser (10:1) zum Kochen und erhitzt auf 170°C.
Dann wird der "Sirup" auf eine Silpatmatte gegossen und ein bisschen überkühlt (damit man die Zuckermasse dann auch angreifen kann).
Nach dem Überkühlen mehrmals auseinander ziehen und wieder zusammendrücken - Vorsicht HEISS!!

Unter der Wärmelampe werden aus der Masse heraus einzelne Blätter gezogen, geformt und zu einer Blüte zusammengefügt.
Besonders wichtig ist es, dass sich die Blätter richtig nach innen bzw. an der Kante nach außen wölben.
Zu guter Letzt haben wir unser Übungsrosen wieder eingeschmolzen.
Wir werden es nächste Woche nochmal versuchen :-)

Süße Grüße
Marianne

Fragen über Fragen

$
0
0
Da ich nun innerhalb weniger Tage vier Mal getaggt wurde und es Ziel dieser Aktion ist, dass die Blogger einander besser kennen lernen, habe ich mich dazu hinreißen lassen, jeweils 11 Fragen zu beantworten.
Wo siehst Du Dich in 40 Jahren? - bei meiner lieben Familie
Dein liebstes Getränk?  - Römerquelle Emotion
Ein besonderes Ereignis in Deinem bisherigen Leben?
- es gibt drei besondere - die Geburten meiner Kinder
Liest Du eher ein Buch, eine Zeitschrift oder die Zeitung?
- lese alles gerne, wenn es meine Zeit zuläßt
Welches ist Dein Lebensmotto? - keep smiling
Mit wem würdest Du Dein Leben gern für einen Tag tauschen?
- weiß nicht so recht, ob ich tauschen wollte
Deine größte Schwäche? - kann nicht Nein-Sagen
Welches Sternzeichen bist Du? - Steinbock, bin am 24. Dez. geboren
Typischer Vertreter? - jein
Dein großes Ziel für 2013? - die Meisterprüfung
Welche ist Deine größte Inspirationsquelle? - meine Bücher

Was ist das nächste Ziel, das du dir vorgenommen hast?
- die Meisterprüfung
Welche drei Dinge würdest du auf eine einsame Insel nehmen? - meinen Mann, meine Küche, meine Bücher
Was ist deine Lieblingsspeise?
- Kaiserschmarrn mit Apfelmus
Rock oder Hose? - Hose
Was ist dein absoluter Ohrwurm? - Dieser Tag von Mondscheiner
Hast du ein Hobby außerhalb der Küche? - Schi fahren, Motorrad fahren, 
Was ist deine Stärke? - Kreativität
Frauensauna oder Gemeinschaftssauna? - weder noch, lieber Römerbad oder Dampfkammer
Hast du ein Traumurlaubsziel? - Algarve
Was kannst du nicht ausstehen? - Falschheit
Ist für dich ein Leben ohne Internet vorstellbar? - schwer, aber doch :-)

11 Fragen von My little Sweet World

Lieblingsgetränk? - Römerquelle Emotion
Von welchem Essen bekommst du nie genug? - österr. Hausmannskost
Hattest du schon mal vor Vegetarisch / Vegan zu leben? - nein
Wie sieht das perfekte Dinner für dich aus? - gemeinsam mit meiner Familie
Dein Lieblingsrestaurant? - das variiert
Welches ist dein perfekter Nachtisch? - Spekulatius-Tiramisu
Trauben oder Apfel? - Trauben, am liebsten Uhudler
Backst du oder kochst du mehr? - bei einer 5-köpfigen Familie muss man mehr kochen!
Was könntest du nie essen? - Dinge die unappetitlich aussehen
Nudeln oder Reis? - beides
Dein Lieblingsrezept? - Gemüse nach Marianne :-)
(Rezept stelle ich demnächst vor)

11 Fragen von Fenta's Kreationen

Was ist deine Lieblingsfarbe? - bunt :-)
Wenn du entscheiden könnest Tee, Kakao oder Kaffee? - Kaffee
Welchen Musiksender hörst du? - Ö3
Süßes oder Herzhaftes? - Süßes und Herzhaftes abwechselnd
Welches Koch + Backbuch würdest du mir und meinen Lesern empfehlen? - Plachutta, Kochschule
Ist deine Küche so wie du sie dir vorstellst + was würdest du verändern? - ich bin mit meiner Küche sehr zufrieden!
Kino oder DVD? - Kino
Wohin führt dich dein nächstes Urlaubsziel?  - weiß noch nicht
Welche Ziele hast du dir fürs Jahr 2013 gesetzt? - die Meisterprüfung
Kannst du dir heute noch ein Leben ohne Internet vorstellen? - kaum
Verrätst du mir dein Lieblingsrezept? - demnächst hier auf meinem Blog :-)

Süße Grüße
Marianne

Dino

$
0
0
Dieser Tage war es so warm und frühlingshaft draußen, da hatte ich die Idee meinem kleinen Dinosaurier eine Eistüte in die Hand zu geben.
Man benötigt etwa 150 g Modellierfondant in Hellblau 
und kleine Mengen in Dunkelblau, Braun, Grün, Gelb, Schwarz und Weiss.
 Wie fast alle Teile beim Modellieren beginnt man mit einer Kugel, aus dieser formt man dann einen Tropfen.
Die Beinchen bekommen an der Vorderseite zwei Einkerbungen.
Der Bauch wird mit ovalen, dunklen Flächen beklebt.
Der Kopf wird birnenförmig modelliert und die Schnauze wird in Dunkelblau ummantelt.
Die Nasenlöcher mit einem Bonetool oder mit der Rückseite eines Pinsels eindrücken.

Vertiefungen für die Augen machen und die Augen oval formen. Mit ein bisschen Zuckerkleber fixieren.
Die schwarzen Pupillen und die drei Kopfhörner formen und aufkleben.
Für die Eistüte ein wenig braunen Rollfondant ausrollen und mit einem Karomuster versehen. Die bunten Kugeln mit ein wenig Kleber fixieren.
Unterhalb vom Hals die Hände befestigen und die Eistüte in die Hände legen. Ein paar dreieckige Schuppen am Rücken und am Schwanz anbringen.
Zu guter letzt hab ich festgestellt, dass die Ohren noch fehlen :-)
und eine rosarote Zunge!

Gutes Gelingen
süße Grüße
Marianne

Basiskurse

$
0
0
Letzten Samstag hatte ich wieder einen BASIS-KURS in der VHS.
Mit Schrecken habe ich festgestellt, dass ich zwar immer meine Kurstermine aktualisiere, aber hier in meinem Blog noch nie Kursergebnisse veröffentlicht hab. Schleunigst muss ich das hiermit nachholen.

Die Anzahl meiner Basiskurse hab ich nicht nachgezählt, aber ich weiß, dass ich des öfteren ohne Fotos nach Hause gegangen bin :-(
Dabei ist es doch so interessant zu verfolgen, welch unterschiedliche Ergebnisse meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer so zustande bringen.
Das Schöne daran ist immer wieder, wie begeistert doch alle sind. Am Beginn kann sich niemand vorstellen, dass man auch als absoluter Anfänger beim ersten Kurs schon so tolle Kreationen fertigen kann.
Vielleicht sehen wir einander ja beim nächsten Kurs?
Süße Grüße
Marianne

Valentinstag

$
0
0
Eine neue Modellieranleitung :-)
Beagle mit Brief - passend zum Valentinstag.
Wir benötigen:
ca. 100 g weißen, 30 g braunen und kleinen Mengen roten,
schwarzen und rosaroten 
Modellierfondant
und ein wenig Zuckerkleber.
 Weiß wird ca. auf 50, 34, 20 und 1 g geteilt.
Aus den 50 g formt man einen Kegel - das ist der Rumpf.
Dieser wird mit einer dünnen, brauen Schicht ummantelt.
 20 g vierteln, das werden die Beine.
Aus ca. 1 g weissem Modellierfondant ein Schwänzchen formen. 
Aus der 35 g-Kugel  wird der Kopf modelliert.
 Die braunen Flächen aufkleben und
für die Schnauze eine Einkerbung machen.
Für die Ohren zwei Kugeln flach drücken.
Schwarze Augen einkleben und Augenbrauen nicht vergessen, die Schnurrbarthaare andeuten und ein wenig "Rouge" auflegen.
Für das Briefchen einen Streifen zuschneiden und zusammenfalten
und ein Herzchen aufdrücken.
Gutes Gelingen,
süße Grüße
Marianne

Orangen-Mandarinen-Torte

$
0
0
Mein erster Versuch mit Dekorbiskuit. 
Dekormasse
30 g Butter
30 g Staubzucker

1 Eiweiß
30 g Weizenmehl
Die Dekorasse wird mit Lebensmittelfarbe gefärbt, auf eine Backmatte aufgetragen, mit einer gezackten Teigkarte abgezogen und für ca. eine halbe Stunde tiefgekühlt.
Darauf eine Schicht Biskuitmasse auftragen und ca. 10 min. backen.

Biskuitmasse

3 Eiweiß mit 
70 g Feinkristallzucker zu Schnee schlagen
5 Dotter
10 g Feinkristallzucker
1/2 Pa. Vanillezucker schaumig rühren und 
70 g Mehl und den Schnee unterheben.

Jogurt-Sahne-Orangen-Füllung
250 ml Schlagobers (Sahne)
250 ml Jogurt natur
250 ml Orangenpüree
6 Blatt Gelatine

Dekorbiskuit in Streifen schneiden und in eine Tortenform einsetzen.
Ein Blech Kakaokuchen backen und zwei Kreise ausstechen, einen Kreis einsetzen, Jogurt-Sahne-Orangen-Füllung drauf gießen, kleine Halbkugeln gefrorenes Orangenpüree einlegen, zweiten Kakaoboden drauf, ein wenig mit Cointreau beträufeln, Rest der Füllung verteilen und kühl stellen.
Zuletzt aus einer kleinen Dose Mandarinen ein Fruchtmus herstellen, 4 Blatt Gelatine einweichen, auflösen und unterrühren, damit die Torte übergießen.

Süße Grüße
Marianne

Modellierschokolade

$
0
0
Wollte ich schon lange einmal ausprobieren.
Dieser Tage habe ein Rezept im Internet gelesen.
Leicht abgewandelt startete ich meinen erster Versuch.


Modellierschokolade:

30 g Wasser
50 g Staubzucker

100 g Glukosesirup
200 g Milchschokolade
200 g Kochschokolade

             (=Blockschokolade)





Die Schokolade schmelzen. Wasser erwärmen, Staubzucker und Glukosesirup darin auflösen, dann die geschmolzene Schokolade einrühren. Ca. 12 Stunden kühl ruhen lassen.


Gutes Gelingen,
süße Grüße
Marianne

Äffchen

$
0
0
Vor einiger Zeit schon hab ich so ein ähnliches Äffchen modelliert nach einer Vorlage aus einem Buch über "Sugar Animals".
In leicht abgewandelter Form hab ich den kleinen Affen nun aus Modellierschokolade geformt.
Man benötigt ca. 120 g Modellierschokolade,
kleine Mengen Modellierfondant hellbraun, weiß und schwarz.
 Teilung auf Drittel und weitere Teilungen lt. Foto.
Mit dem Rumpf beginnen, dann Arme und Beine aus Kugeln rollen
.
 Die Beine und Arme mit ein wenig Zuckerkleber befestigen.
 Kopf auf einen Lollystick stecken.
 Die Schnauze, Mund und die Ohren formen und aufkleben. 
 Für die Augen kleine weiße und
noch kleinere schwarze Fondant-Kugeln aufkleben.
An der Rückseite ein Schwänchen anbringen.
Gutes Gelingen, 

süße Grüße
Marianne

Kurse, Kurse, Kurse, ...

$
0
0
... fast jedes Wochenende!
Hier in paar Impressionen :-)




Das Thema dreht sich um Frühling und Ostern.

Süße Grüße
Marianne


Schoko - Oster - Hase

$
0
0

 Für den kleinen Hasen benötigen wir 
ca. 120 g Modellierschokolade dunkel
eine etwa haselnussgroße Menge Modellierschokolade hell
(oder hellbraunen Modellierfondant)
kleinste Mengen weißen und rosaroten Modellierfondant
Zuckerkleber und Lollystick

 Die dunkle Modellierschokolade lt. Schema teilen, ein Drittel für den Körper, ein Drittel für den Kopf samt Ohren, ein Drittel für Arme und Beine.
Für den Körper aus einer Kugel eine Tropfenform rollen, mittig mit dem Quilting Tool eine „Naht“ setzen.
Die Beine rollen und die Pfötchen ein wenig aufbiegen.

 An den Fußsohlen hellere Flächen aufkleben und einkerben. Seitlich an den Beinen wieder Nähte setzen. Für das Halsband eine flach gedrückte Kugel aufkleben, von oben in den Körper ein Lollystick einstecken, dann den oval geformten Kopf daraufsetzen. 
Hellbraune Schnauze und ein rosarotes Näschen aufkleben. Augenhöhlen einkerben und mit eine wenig Zuckerkleber weiße Kügelchen anbringen.


 An den Augen noch kleine schwarze Kügelchen anbringen.
Für die Ohren eine Wurst rollen,  mittig teilen, mit einem Pinsel (oder einem Schaschlik-Spieß) eine Rille drücken und ein wenig von der helleren Masse einfügen. Die Hängeohren mit ein wenig Kleber befestigen.

Gutes Gelingen,
süße Grüße
Marianne

Der Osterhase ist müde

$
0
0
Schon vor einigen Jahren hatte ich die Idee zu diesem Osterkuchen.
Jetzt hab ich endlich dazu auch eine Anleitung erstellt.


Man benötigt dafür:
1 Blechkuchen ca. 30 x 40 cm, evt. Karottenkuchen
ca. 500 g Buttercreme oder Ganache zum Füllen und Einstreichen
ca. 800 g Rollfondant weiß
110 g Modellierfondant braun
kleine Mengen Modellierfondant in den Farben:
Hellbraun, Grün, Grau, Schwarz und Weiß

Lollysticks, Zuckerkleber, Lebensmittelfarben,
Ausrollstab, Pizza-Cutter, Pinsel, Glätter,
Rollrädchen, Zahnstocher, Wattestäbchen
Cakeboard, Tortenkarton oder Leichtbauplatte


 Aus Blechkuchen 3 - 4 Schichten eiförmig ausschneiden (ca. 24 x 14 cm), übereinander schlichten, mit Creme füllen, zurecht schnitzen und außen dünn mit Buttercreme einstreichen. Kalt stellen damit die Creme fest werden kann.
Ca. 1 kg weißen Rollfondant ausrollen und das „Kuchen-Ei“ eindecken. Die Oberfläche glätten. Überschüssigen Rollfondant mit einem Pizza-Messer weg schneiden, den unteren Abschluss versäubern.


Für das Cakeboard auf eine Leichtbauplatte eine Ellipse zeichnen. Mit einem Cutter ausschneiden. Dabei ist es wichtig, die Klinge weit aus dem Schaft zu ziehen, damit man die Rundung besser schneiden kann. Das Cakeboard mit Lebensmittelfarbe (Pinsel oder Airbrush) bemalen. Zum Fixieren der Farbe das Cakeboard mit Lebensmittellack besprühen. An der Kante ein grünes Band anbringen.


Aus grauem Modellierfondant zwei Würste rollen. Mit einem Stäbchen Vertiefungen eindrücken. Mit gekürzten Lollysticks (ca. 4 cm lang) eine Leiter bauen, diese trocknen lassen. Aus einer Kugel ein Kübelchen samt Henkel formen. Mit dem Rollrädchen den Kübelboden andeuten.


110 g braunen Modellierfondant teilen lt. Bild. Für den Körper einen Kegel formen, die Arme rollen. Die Beine vorne flacher drücken und abwinkeln.
Für die Fußsohlen aus hellbraunem Modellierfondant kleine Kügelchen rollen, diese dann flachdrücken und aufkleben.


 Aus der gleichen Farbe ein Schwänzchen formen und aufkleben. Einen kleinen Tropfen formen, auf einen Lollystick stecken und einkerben, damit es wie ein Pinsel aussieht. Die Arme rollen, mit dem Cutter die Daumen ausschneiden.


Die Arme aufkleben. Für den Kopf eine braune Kugel rollen. Aus der helleren Masse die Schnauze formen, flach drücken und aufkleben. Die Schlafaugen mit einem Trinkhalm einkerben und den Mund ausformen. Beide Ohren flach drücken und mittig eindrücken, dann an der Schnittkante zusammendrücken.


Die Ohren am Kopf positionieren und festkleben, ebenso ein kleines, schwarzes Näschen.Grauen, schwarzen und weißen Modellierfondant fest zusammendrücken, auseinander ziehen und wieder falten. Das mehrmals wiederholen, bis die Streifen in der gewünschten Feinheit sind. Kleine Steine formen.


Eine kleine Menge rot gefärbten Fondant schmelzen und in den Kübel leeren. Auch den Pinsel und das Ei mit der roten Masse bemalen. Für den gelben und den blauen Streifen etwas Lebensmittelfarbe mit Alkohol lösen und mit einem breiten Pinsel aufmalen. Kleine Tupfen kann man mit einem mit Farbe getränkten Wattestäbchen machen.


Mit kleinen, grünen Kegeln stilisiert man Gras. Die Grashalme stellen sich von alleine auf, wenn man mit einem Zahnstocher auf die Mitte drückt. 
Aus Kugeln kleine, grüne Blätter formen. 
Leiter, Blätter, Gras, Steine und einen Schriftzug rund um das Ei anordnen. Zuletzt das Häschen mit einer roten Schleife dekorieren.

Gutes Gelingen,
süße Grüße
Marianne
Viewing all 101 articles
Browse latest View live